Hallo, also ich bin Neu im Forum, habe aber schon eine ganze Weile mit gelesen und entschlossen mich anzumelden.
Einen neuen Thread wollte ich nicht aufmachen, da dieser ja passend ist.
Also ich fahre einen A3, meine Eltern aber einen A6 2.7TDI mit der Multitronic. Getriebecode ist JQG und Motorcode ist BPP.
Das Fahrzeug ruckelt zwischen 1300 und 1800U/min, Kupplungsadaptionfahrt habe ich jetzt 2mal innerhalb eines Monats gemacht. Funktioniert auch so ganz gut.
Heute geschaut und hatte wieder adp.läuft, also wieder angelernt und dann kam auch wieder das adp.OK oder so ähnlich.
Die werte bei MWB 10 liegt bei 0,270mA und bei MWB 11 bei 0,325mA.
Im Tiptronicmodus hat man 7 Gänge zur Verfügung.
Im kalten Zustand ist nichts von den Drehzahlschwankungen bemerkbar, sobald dieser aber wärmer wird verstärken sich die Ruckler.
Getriebeöl wurde bei 112000km gewechselt, nun haben wir ca. 137k km drauf.? Auch hat die Multitronic bei 112k km eine Überholung bekommen, bei irgendeiner Getriebeinstandsetzungsfirma in Bielefeld.
Ich wäre dankbar wenn ihr mir helfen könntet, was ich machen kann, um zu gucken was defekt sein könnte.
Danke
A3Fahrer
A6 2.7TDI ruckeln
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: A6 2.7TDI ruckeln
Habe mal einen neuen Thread aufgemacht, damit alles übersichtlich bleibt.
Hier wird nur dein Problem bearbeitet.
Hier wird nur dein Problem bearbeitet.
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 9. Jul 2015, 04:06
- 9
- Motorkennbuchstabe: 000
- Getriebekennbuchstabe: JQG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A6 2.7TDI ruckeln
Moin 3Audi fahrer,
ich habe das gleiche Problem bei meinem Audi A6. Gibt es schon irgendwelche neuigkeiten?
Gruß Orhan
ich habe das gleiche Problem bei meinem Audi A6. Gibt es schon irgendwelche neuigkeiten?
Gruß Orhan
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: A6 2.7TDI ruckeln
Oups....da ist uns wohl was in der Ferienzeit untergegangen. Holen wir aber gerne nach.
Here we go....welche Arbeiten wurden denn durchgeführt? Zudem wäre es hilfreich zu wissen, aus welchem Baujahr das Fahrzeug ist und ob das erste Wechselintervall bei 60tkm eingehalten wurde.
In erster Näherung ist der Wert von 0,270A (normal so ca. bei 0,310A) bei einer 7-Stufen MT am unteren Limit einer sich abzeichnenden Filterverstopfung oder sonstigen Verschmutzung/Verengung im Fluidkreislauf. Zudem wäre interessant, welches Fluid verwendet wurde. Im Zweifel sollten auch erstmal alle Störquellen im Umfeld der MT abgeklopft werden, als da sind: Gelenkwellen, Motor- und Getriebeaufhängungen, Glykoltest und evtl. außenliegender Filter. Wenn das Programm abgearbeitet ist geht es ans "eingemachte"....
.
Grüße,
Horch
Here we go....welche Arbeiten wurden denn durchgeführt? Zudem wäre es hilfreich zu wissen, aus welchem Baujahr das Fahrzeug ist und ob das erste Wechselintervall bei 60tkm eingehalten wurde.
In erster Näherung ist der Wert von 0,270A (normal so ca. bei 0,310A) bei einer 7-Stufen MT am unteren Limit einer sich abzeichnenden Filterverstopfung oder sonstigen Verschmutzung/Verengung im Fluidkreislauf. Zudem wäre interessant, welches Fluid verwendet wurde. Im Zweifel sollten auch erstmal alle Störquellen im Umfeld der MT abgeklopft werden, als da sind: Gelenkwellen, Motor- und Getriebeaufhängungen, Glykoltest und evtl. außenliegender Filter. Wenn das Programm abgearbeitet ist geht es ans "eingemachte"....
![Autoreparatur [icon_autorep.gif]](./images/smilies/autorep.gif)
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 9. Mai 2015, 20:42
- 9
- Auto: Audi A3 2.0TDI
- Motorkennbuchstabe: BPP
- Getriebekennbuchstabe: JQG
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: A6 2.7TDI ruckeln
Hallo,
und danke dafür das Sie helfen wollen.
Also das Auto ist vom Jahr 05/2007. Motorkennbuchstaben sind BPP und das Getriebe JQG.
Das erste Intervall wurde eingehalten und bei Audi gemacht.
Habe gerade noch eine Kupplungsadaption gemacht und dabei die MWB 10;11 angeguckt.
Dabei kamm ich bei ADP. i.O. bei MWB:10 0,310A und bei MWB:11 0,320A
Öl Temperatur lag bei ca. 90°C.
Das zweite Ölwechsel war dann beim Getriebeinstandtsetzung.
und danke dafür das Sie helfen wollen.
Also das Auto ist vom Jahr 05/2007. Motorkennbuchstaben sind BPP und das Getriebe JQG.
Das erste Intervall wurde eingehalten und bei Audi gemacht.
Habe gerade noch eine Kupplungsadaption gemacht und dabei die MWB 10;11 angeguckt.
Dabei kamm ich bei ADP. i.O. bei MWB:10 0,310A und bei MWB:11 0,320A
Öl Temperatur lag bei ca. 90°C.
Das zweite Ölwechsel war dann beim Getriebeinstandtsetzung.
- Horch
- Chef
- Beiträge: 4128
- Registriert: Mo 16. Jun 2014, 15:57
- 10
- Auto: Audi A6 4B 2,5TDI
- Motorkennbuchstabe: AYM
- Getriebekennbuchstabe: FSC
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: A6 2.7TDI ruckeln
Hallo,
die aktuellen Adaptionswerte sind erstmal im grünen Bereich. Ist an Hand der Rechnung der Instandsetzungsfirma nachvollziehbar, welche Arbeiten durchgeführt bzw. Teile ersetzt wurden? Evtl. ist ja auch noch Gewährleistung auf die Reparatur. Dann wäre die Firma erstmal erste Anlaufadresse.
Zudem auch bitte die im vorherigen Post aufgezählten Punkte abklären (lassen). Bitte auch unbedingt klären, welches Fluid eingefüllt wurde. Wäre nicht die erste MT, die falsch befüllt wurde.
VCDS scheint ja vorhanden zu sein. Du kannst mal eine Logfahrt mit Motordrehzahl sowie Getriebeeingangs- und Ausgangsdrehzahl machen.
Folgt die Getriebeeingangsdrehzahl der Motordrehzahl, ist es nicht die Kupplung. Dann kommen Schieberkasten und Kette in Betracht. Dann würde ich erst den Schieberkasten ausbauen und reinigen, und zudem nochmal einen Fluidwechsel nach Coupe110-Methode machen. Ist es danach nicht besser, muss das Getriebe raus und zerlegt werden.
Folgt die Getriebeeingangsdrehzahl nicht der Motordrehzahl, ist es die Kupplung. Dann muss das Getriebe raus und die Eingangswelle überholt werden. Und natürlich ein Glykoltest gemacht werden, um den Kühler als Ursache für den erneuten Schaden ausschliessen zu können.
Grüße,
Horch
die aktuellen Adaptionswerte sind erstmal im grünen Bereich. Ist an Hand der Rechnung der Instandsetzungsfirma nachvollziehbar, welche Arbeiten durchgeführt bzw. Teile ersetzt wurden? Evtl. ist ja auch noch Gewährleistung auf die Reparatur. Dann wäre die Firma erstmal erste Anlaufadresse.
Zudem auch bitte die im vorherigen Post aufgezählten Punkte abklären (lassen). Bitte auch unbedingt klären, welches Fluid eingefüllt wurde. Wäre nicht die erste MT, die falsch befüllt wurde.
VCDS scheint ja vorhanden zu sein. Du kannst mal eine Logfahrt mit Motordrehzahl sowie Getriebeeingangs- und Ausgangsdrehzahl machen.
Folgt die Getriebeeingangsdrehzahl der Motordrehzahl, ist es nicht die Kupplung. Dann kommen Schieberkasten und Kette in Betracht. Dann würde ich erst den Schieberkasten ausbauen und reinigen, und zudem nochmal einen Fluidwechsel nach Coupe110-Methode machen. Ist es danach nicht besser, muss das Getriebe raus und zerlegt werden.
Folgt die Getriebeeingangsdrehzahl nicht der Motordrehzahl, ist es die Kupplung. Dann muss das Getriebe raus und die Eingangswelle überholt werden. Und natürlich ein Glykoltest gemacht werden, um den Kühler als Ursache für den erneuten Schaden ausschliessen zu können.
Grüße,
Horch
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe. Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem.
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
*** Bitte auch den [External Link Removed for Guests] des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***