Kleiner Nachtrag zur allgemeinen Info, falls es jemand interessiert:
fredl99 hat geschrieben:Ich habe im Netz ein Foto einer solchen Schraube gesehen, die hatte das gelbe Zeug an genau der gleichen Stelle wie die beiden bei mir. Das sieht nicht manuell aufgetragen aus, dazu ist es viel zu identisch. Nehme daher an, daß sie so geliefert werden, ...
Und es ist so. Heute neue geholt:
Multitronic_HPP_Schrauben_Getriebedeckel.jpg
Alle gelb...
Übrigens wird an anderer Stelle im Forum erwähnt, daß man die Schrauben nur erneuern müsste, wenn die alten aus Alu waren. Stählerne könne man wiederverwenden. Dabei wird entgegen Audi Vorgaben ein Drehmoment von 25Nm anstatt 15Nm+90° genannt.
Da ich gerne alles hinterfrage, habe ich ein wenig recherchiert und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß das "Nachdrehen" (+90°) nicht nur bei Alu-Schrauben einen gewollten Effekt hat, der bei Wiederholung nicht immer zum gewünschten Ergebnis führt. Man macht das auch bei Stahlschrauben, die dadurch gezielt verformt werden. Mehrfache Verwendung ist insofern ungünstig, da die bereits einmal verformte Schraube dann ein anderes Verhalten hat, was (bei kleinen Schrauben oder höheren Drehmomenten) auch zum vorzeitigen Bruch führen kann.
Vor allem aber wird dann nicht mehr der gleiche Effekt erreicht, nämlich eine gewisse Toleranz bzw. Ausgleichsfähigkeit von Materialdehnungen/Schrumpfungen (kalt/warm). Auch bei Dichtflächen wird diese Technik verwendet, um ein nachträgliches "Setzen" der Dichtung zu kompensieren.
Soviel zu meinen Erkenntnissen. Ich gebe diese einfach nur weiter ohne die Absicht, andere Beiträge in Frage zu stellen oder Grundsatzdiskussionen auszulösen. Jeder kann es halten wie er es für richtig hält. Ich habe mich jedenfalls deshalb für die Erneuerung entschieden. Angesichts der übrigen Kosten für diverse MT-Teile stehen sich die 12x1,75 € für diese Schrauben eigentlich nicht dafür, daß ich deshalb einen tropfenden oder verzogenen Flansch riskiere. Den Deckel nimmt man im besten Fall ja nicht so oft ab, daß diese Kosten jedesmal anfallen würden.
Das Argument, daß Audi gerne mit den Schrauben etwas nachverdienen möchte, ist durch den Preis relativiert. Außerdem wird für gewisse Schrauben auch keine Erneuerung verlangt, obwohl die teurer wären. (Ablassschraube zB. muss nicht ersetzt werden, Kontrollschraube hingegen schon. Die kostet aber nur 3,xx €, ist allerdings aus Alu und hat einen definierten Dichtkragen, der nach Verwendung mit hoher Wahrscheinlichkeit geringfügig verformt ist.)
Der Theorie, daß Audi Zug um Zug alle Schrauben auf Alu umgerüstet sehen will, widerspricht wiederum die Tatsache, daß meine neuen wieder magnetisch sind. Sie wurden nach der FIN herausgesucht. Mein HPP-Gehäuse ist aus Magnesium-Legierung.
Soviel zu den Infos, die ich dazu weitergeben kann.
Eine Frage ist immer noch offen:
fredl99 hat geschrieben:Hat die Ablassschraube eigentlich einen Magneten eingebaut?
Weiß das jemand?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.