ich wollte mich eigentlich schon länger hier anmelden, hab's aber zeitlich nie geschafft. Leider hab ich nun einen äußerst schlechten Grund dies jetzt wirklich zu tun. Aaaalsooo....
Ich war mit meinem A4 (b8 2.0TDI 143ps Multitronic) im Stadtverkehr unterwegs. An diesem Tag hatte ich beim Anfahren und Bremsen schon immer ein leichtes Rupfen gespürt, hab mir aber nicht viel dabei gedacht. Nach etwa einer halben Stunde Fahrt bin ich an eine rote Ampel rangefahren. Beim Bremsen auf Stillstand hat sich das Auto selbst abgewürgt. Darauf schnell P eingelegt (Zündung war eingeschalten) und wieder gestartet. Beim Starten hat der Wagen sich verdammt schwer getan, als ob die Batterie leer gewesen wäre. Er hat sicher auch gute fünf Sekunden georgelt, bis er angesprungen ist. Wieder D eingelegt, normal angefahren und wenige Meter weiter hat er auf einmal massivst angefangen zu hüpfen und zu ruckeln. Ich bin sofort auf einen Parkplatz abgebogen. Dort einmal neu gestartet, und paar mal Vor- und Rückwärtsgang getestet. Nachdem ich da keine Auffälligkeiten hatte, bin ich weiter gefahren. Nach circa 50 Meter wieder das Ruckeln und Hüpfen, bis es nach wenigen Metern ganz vorbei war. Es gab keinen großen Knall, sondern es ging lediglich die Drehzahl nach oben. Seit dem geht weder der Vorwärts- noch der Rückwärtsgang. Ich hab mich dann abschleppen lassen.
Nun steht er in der Garage und ich hab eine erste Diagnose vorgenommen. Äußerlich sind keine Beschädigungen zu erkennen. Kein Ölverlust. Im Fehlerspeicher stand Anfangs "Adaptionsgrenze von der Kupplung erreicht" und "Kein Signal Motordrehzahl". Beide auf sporadisch. Die genauen Fehlercodes reiche ich heute Abend nach. Ich habe beide Fehler gelöscht, mehrmals Motor gestartet und alle Fahrstufen durchgeschalten. Es wird kein neuer Fehler abgelegt. Ich hab mir dann mal alle restlichen Signale angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass keine Drehzahl an der Eingangswelle anliegt. Lediglich wenn ich in R schalte, geht die Drehzahl mal ganz kurz (für circa eine Sekunde) auf circa 20 U/min. Sonst 0 U/min. Daher hab ich nun die Hoffnung, dass nur der Schwung oder die Eingangswelle zerflogen ist. Im Leerlauf ist ein leichtes metallisches Geräusch wahrnehmbar, was vorher nicht da war. Man hört es aber kaum. Kommt in etwa aus dem Bereich der Getriebeglocke. Es spielt auch keine Rolle, ob eine Fahrstufe eingelegt ist.
Hat jemand schon ein ähnliches Schadensbild gehabt bzw. hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Ich will kommendes Wochenende Motor und Getriebe ausbauen und würde mich gerne schon mal seelisch und moralisch darauf vorbereiten, was da womöglich auf mich zukommt. Vielen Dank schon mal!
