Zugkraftunterbrechung, leichtes Klackern bei laufendem Motor, keine Eingangswellendrehzahl

HansHubraum
Kenner
Kenner
Beiträge: 8
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 08:58
7
Auto: Audi A4/B8 Avant 2.0 TDI Multitronic
Motorkennbuchstabe: CAGA
Getriebekennbuchstabe: LLA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Zugkraftunterbrechung, leichtes Klackern bei laufendem Motor, keine Eingangswellendrehzahl

Beitrag von HansHubraum »

Hola liebe Multitronicgemeinde,

ich wollte mich eigentlich schon länger hier anmelden, hab's aber zeitlich nie geschafft. Leider hab ich nun einen äußerst schlechten Grund dies jetzt wirklich zu tun. Aaaalsooo....

Ich war mit meinem A4 (b8 2.0TDI 143ps Multitronic) im Stadtverkehr unterwegs. An diesem Tag hatte ich beim Anfahren und Bremsen schon immer ein leichtes Rupfen gespürt, hab mir aber nicht viel dabei gedacht. Nach etwa einer halben Stunde Fahrt bin ich an eine rote Ampel rangefahren. Beim Bremsen auf Stillstand hat sich das Auto selbst abgewürgt. Darauf schnell P eingelegt (Zündung war eingeschalten) und wieder gestartet. Beim Starten hat der Wagen sich verdammt schwer getan, als ob die Batterie leer gewesen wäre. Er hat sicher auch gute fünf Sekunden georgelt, bis er angesprungen ist. Wieder D eingelegt, normal angefahren und wenige Meter weiter hat er auf einmal massivst angefangen zu hüpfen und zu ruckeln. Ich bin sofort auf einen Parkplatz abgebogen. Dort einmal neu gestartet, und paar mal Vor- und Rückwärtsgang getestet. Nachdem ich da keine Auffälligkeiten hatte, bin ich weiter gefahren. Nach circa 50 Meter wieder das Ruckeln und Hüpfen, bis es nach wenigen Metern ganz vorbei war. Es gab keinen großen Knall, sondern es ging lediglich die Drehzahl nach oben. Seit dem geht weder der Vorwärts- noch der Rückwärtsgang. Ich hab mich dann abschleppen lassen.

Nun steht er in der Garage und ich hab eine erste Diagnose vorgenommen. Äußerlich sind keine Beschädigungen zu erkennen. Kein Ölverlust. Im Fehlerspeicher stand Anfangs "Adaptionsgrenze von der Kupplung erreicht" und "Kein Signal Motordrehzahl". Beide auf sporadisch. Die genauen Fehlercodes reiche ich heute Abend nach. Ich habe beide Fehler gelöscht, mehrmals Motor gestartet und alle Fahrstufen durchgeschalten. Es wird kein neuer Fehler abgelegt. Ich hab mir dann mal alle restlichen Signale angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass keine Drehzahl an der Eingangswelle anliegt. Lediglich wenn ich in R schalte, geht die Drehzahl mal ganz kurz (für circa eine Sekunde) auf circa 20 U/min. Sonst 0 U/min. Daher hab ich nun die Hoffnung, dass nur der Schwung oder die Eingangswelle zerflogen ist. Im Leerlauf ist ein leichtes metallisches Geräusch wahrnehmbar, was vorher nicht da war. Man hört es aber kaum. Kommt in etwa aus dem Bereich der Getriebeglocke. Es spielt auch keine Rolle, ob eine Fahrstufe eingelegt ist.

Hat jemand schon ein ähnliches Schadensbild gehabt bzw. hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Ich will kommendes Wochenende Motor und Getriebe ausbauen und würde mich gerne schon mal seelisch und moralisch darauf vorbereiten, was da womöglich auf mich zukommt. Vielen Dank schon mal! :)
Benutzeravatar
coupe110
Moderator
Moderator
Beiträge: 5679
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
12
Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: GHR
Wohnort: Lausitz
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Zugkraftunterbrechung, leichtes Klackern bei laufendem Motor, keine Eingangswellendrehzahl

Beitrag von coupe110 »

Tippe auf Bruch der Eingangswelle.
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
HansHubraum
Kenner
Kenner
Beiträge: 8
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 08:58
7
Auto: Audi A4/B8 Avant 2.0 TDI Multitronic
Motorkennbuchstabe: CAGA
Getriebekennbuchstabe: LLA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Zugkraftunterbrechung, leichtes Klackern bei laufendem Motor, keine Eingangswellendrehzahl

Beitrag von HansHubraum »

Hi Coupe,

ist das denn ein bekannter Fehler? Führt das evtl. noch zu Folgefehlern? Bzw. sollte ich mich darauf einstellen, dass vielleicht noch mehr zerflogen ist?

Ich hab gerade mal in den ETKA geschaut. Die Eingangswelle gibt's, soweit ich das sehe, nicht einzeln, oder? Wie bekomme ich eigentlich den ganzen Korb raus? Da sind ja keine Schrauben dran, sondern lediglich ne Dichtung.
Benutzeravatar
lubusch
Moderator
Moderator
Beiträge: 4944
Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
11
Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: FRY
Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Zugkraftunterbrechung, leichtes Klackern bei laufendem Motor, keine Eingangswellendrehzahl

Beitrag von lubusch »

coupe110 hat geschrieben: Mo 13. Nov 2017, 12:47 Tippe auf Bruch der Eingangswelle.
Ich auch...oder Ölpumpe hat es zerlegt

An der Eingangswelle ist ein Sicherungsring, denn entfernen...Danach eine Grippzange auf die Welle und versuchen sie heraus zu ziehen.
Das geht bei denn OAW getrieben ziemlich Schwer.
Die Eingangswelle ist als Ersatzteil zu bekommen,kostet ca 1300€
Würde aber erstmal auf Fehlersuche gehen ,bevor man irgendwas Kauft.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
HansHubraum
Kenner
Kenner
Beiträge: 8
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 08:58
7
Auto: Audi A4/B8 Avant 2.0 TDI Multitronic
Motorkennbuchstabe: CAGA
Getriebekennbuchstabe: LLA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Zugkraftunterbrechung, leichtes Klackern bei laufendem Motor, keine Eingangswellendrehzahl

Beitrag von HansHubraum »

lubusch hat geschrieben: Di 14. Nov 2017, 11:13 Ich auch...oder Ölpumpe hat es zerlegt
Öldruck sah plausibel aus, soweit ich das einschätzen kann.
lubusch hat geschrieben: Di 14. Nov 2017, 11:13 An der Eingangswelle ist ein Sicherungsring, denn entfernen...Danach eine Grippzange auf die Welle und versuchen sie heraus zu ziehen. Das geht bei denn OAW getrieben ziemlich Schwer.
Okay, danke. :)
lubusch hat geschrieben: Di 14. Nov 2017, 11:13 Die Eingangswelle ist als Ersatzteil zu bekommen,kostet ca 1300€
Würde aber erstmal auf Fehlersuche gehen ,bevor man irgendwas Kauft.
Das ist klar. Ich kauf natürlich nichts auf Verdacht. Aber das, was du meinst, wäre ja der komplette Korb mit Kupplungspaket, oder? Die Welle selbst gibt's nicht einzeln, oder? Die Kupplungsscheiben kann man ja schließlich einzeln kaufen.
Benutzeravatar
lubusch
Moderator
Moderator
Beiträge: 4944
Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
11
Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: FRY
Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Zugkraftunterbrechung, leichtes Klackern bei laufendem Motor, keine Eingangswellendrehzahl

Beitrag von lubusch »

Nee ...Welle gibt es nicht einzeln ,wen dann nur mit Lamellenpaket,Deckel,Ölrohr(Komplett fertig zum Einbau).
Gebraucht kann man sie aber auch kaufen.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
HansHubraum
Kenner
Kenner
Beiträge: 8
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 08:58
7
Auto: Audi A4/B8 Avant 2.0 TDI Multitronic
Motorkennbuchstabe: CAGA
Getriebekennbuchstabe: LLA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Zugkraftunterbrechung, leichtes Klackern bei laufendem Motor, keine Eingangswellendrehzahl

Beitrag von HansHubraum »

Hi Jungs,

das Getriebe ist jetzt ausgebaut. Zum einen ist mir aufgefallen, dass das ZMS ausgeschlagen ist. Wie weit darf es denn ausgeschlagen sein?

Zum Anderen bekomme ich den Deckel in der Getriebeglocke nicht runter. Wie macht man das genau? Gibt's da irgendwelche Werkzeuge, Tricks und Kniffe? Der Sprengring ist natürlich ab. An der Welle hab ich mit ner Zange gezogen und vorsichtig auf den Deckel gehämmert. Aber da tut sich leider nichts. :(

Grüße,
Toni
Benutzeravatar
lubusch
Moderator
Moderator
Beiträge: 4944
Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
11
Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: FRY
Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Zugkraftunterbrechung, leichtes Klackern bei laufendem Motor, keine Eingangswellendrehzahl

Beitrag von lubusch »

Welchen Deckel meinst du?
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
HansHubraum
Kenner
Kenner
Beiträge: 8
Registriert: Mo 13. Nov 2017, 08:58
7
Auto: Audi A4/B8 Avant 2.0 TDI Multitronic
Motorkennbuchstabe: CAGA
Getriebekennbuchstabe: LLA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Zugkraftunterbrechung, leichtes Klackern bei laufendem Motor, keine Eingangswellendrehzahl

Beitrag von HansHubraum »

Der Deckel in der Getriebeglocke, durch den auch die Eingangswelle geht. Ist ja eigentlich nur mit Sprengring gesichert. Bekomme den Deckel aber ums Verrecken nicht ab und komme somit auch nicht an Die Eingangswelle und die Lamellenkupplung.
Benutzeravatar
lubusch
Moderator
Moderator
Beiträge: 4944
Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
11
Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
Motorkennbuchstabe: ASN
Getriebekennbuchstabe: FRY
Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Zugkraftunterbrechung, leichtes Klackern bei laufendem Motor, keine Eingangswellendrehzahl

Beitrag von lubusch »

Nee denn bekommst nicht ohne weiteres so rausgezogen.
Auserdem ist die welle mit dem Korb ein Stück,das ist die komplette EW.
Der Deckel wird nachher mit einer Presse abgedrückt.


Dafür benutze ich dieses.
15114523901466954111528089453669.jpg
Damit schlage ich sie raus.
Wird auf die welle gesetzt und dann herausgezogen.
15114524803271330561508454833367.jpg
Bei dem OAW Getriebe geht die EW sehr schwer raus ,weil sie von einem O-ring abgedichtet wird.

Wenn du das Getriebe ganz zerlegst,kannst von der anderen seite das Zahnrad von der EW sehen und da mit einem Hartholz und sanften Schlägen drauf hauen,Ist zwar nicht da schönste aber damit bekommst sie raus.
So habe ich es zu anfang gemacht,aber bitte vorsichtig.
Achtung !!!!!
Dabei fällt dir die Rückwärtskupplung raus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Antworten