Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 3. Jun 2022, 04:18
- 2
- Auto: Audi A6 2,4 Erstzulassung 2008
- Motorkennbuchstabe: BDW
- Getriebekennbuchstabe: KSZ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Danke für die Antwort, schlauer bin ich jetzt aber nicht.
Ich würde auch gerne den technischen Hintergrund wissen warum das nicht funktionieren kann.
Ich würde auch gerne den technischen Hintergrund wissen warum das nicht funktionieren kann.
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: So 7. Aug 2022, 14:37
- 2
- Auto: A4 B6 Avant
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: XXX
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Guten Morgen,
kleine frage.
Wäre einer so Freundlich mir sein Ölwechselwerkzeug zu leihen?
Da mir die Kosten für die Schraube mit 40€ etwas Hoch sind dafür das man es nur ein paar mal braucht.
Natürlich würde ich das Porto übernehmen oder wenn in der Nähe ist abholen.
Gegen eine Kaution spricht auch nichts. Man will ja sicher gehen.
Ich hab vor da am Ende des Monats wenn mein Schrauber aus dem Urlaub zurück ist dran zu gehen.
Danke
Alternativ eben gesehen was haltet ihr von sowas:
[External Link Removed for Guests]
kleine frage.
Wäre einer so Freundlich mir sein Ölwechselwerkzeug zu leihen?
Da mir die Kosten für die Schraube mit 40€ etwas Hoch sind dafür das man es nur ein paar mal braucht.
Natürlich würde ich das Porto übernehmen oder wenn in der Nähe ist abholen.
Gegen eine Kaution spricht auch nichts. Man will ja sicher gehen.
Ich hab vor da am Ende des Monats wenn mein Schrauber aus dem Urlaub zurück ist dran zu gehen.
Danke
Alternativ eben gesehen was haltet ihr von sowas:
[External Link Removed for Guests]
- trapped
- Chef
- Beiträge: 272
- Registriert: Mo 22. Dez 2014, 12:55
- 10
- Auto: Golf VI GTI Cabrio
- Motorkennbuchstabe: CCZB
- Getriebekennbuchstabe: KZS
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Funktioniert auch super.
·
·
·
Wie man es macht, ist es verkehrt. Macht man es gleich falsch, ist es auch nicht richtig!
·
·
·
·
·
Wie man es macht, ist es verkehrt. Macht man es gleich falsch, ist es auch nicht richtig!
·
·
·
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: So 7. Aug 2022, 14:37
- 2
- Auto: A4 B6 Avant
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: XXX
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Mann sollte wissen was man da macht, sonnst geht es voll daneben ![Rollover [icon_rolleyesnew.gif]](./images/smilies/icon_rolleyesnew.gif)
![Rollover [icon_rolleyesnew.gif]](./images/smilies/icon_rolleyesnew.gif)
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
- coupe110
- Moderator
- Beiträge: 5679
- Registriert: Fr 28. Dez 2012, 14:51
- 12
- Auto: Golf V GTI manuelle Sortierung
Audi A4 B6 Cabrio 3.0
Audi A4 B6 Cabrio 1.8T
Audi A4 B6 Avant 3.0 S-line Sport+
Audi Cabrio 1.8 Aktionsmodell für Audizentren - Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: GHR
- Wohnort: Lausitz
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Schon alles geklärt im freundlichen Telefonat.
![_grins2 [icon_biggrin2.gif]](./images/smilies/icon_biggrin2.gif)
Es sind die Starken im Leben die unter Tränen lachen ihr eigenes Leid verbergen und andere glücklich machen
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
-
- Fahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: So 7. Aug 2022, 14:37
- 2
- Auto: A4 B6 Avant
- Motorkennbuchstabe: ALT
- Getriebekennbuchstabe: XXX
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Hab mich bei Coupe110 informiert und werde es danach machen.
Aber vorher eh noch einige Posts hier lesen.
- lubusch
- Moderator
- Beiträge: 4944
- Registriert: So 26. Jan 2014, 23:14
- 11
- Auto: Audi A4 Cabrio 8H7 B6 3.0 V6 162Kw Bj.2003 ,Multitronic
- Motorkennbuchstabe: ASN
- Getriebekennbuchstabe: FRY
- Wohnort: Beverstedt OT Lunestedt
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Das ist gut. Dann kann ja nix schiefgehen.
- Bewertung: 16.67%
Gruß Manfred
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
Der Optimist ist ein Mensch, der glaubt, dass eine Stubenfliege einen Weg nach draußen sucht.
*** Bitte auch den "Spendenknopf" des Portals beachten und bei Zufriedenheit betätigen ***
VCDS HEX-CAN-USB Raum 27616 Niedersachsen
-
- Fahrer
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 23:46
- 10
- Auto: Audi A4 8H7 2,4 6Zyl.
- Motorkennbuchstabe: BDV
- Getriebekennbuchstabe: FRC
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Werkzeug selbst bauen für Ölwechsel
Hi zusammen,
da ich etwas Ähnliches vorhabe, habe ich diesen Tread aufmerksam gelesen, habe aber zu meinem Plan nicht wirklich Hilfe gefunden.
Ich habe vor nicht das Öl nur ablassen und wieder auffüllen, sondern die ganze Leitungen Vor-/und Rücklauf zu spülen.
Mein Plan: den Vorlauf zum Ölkühler zu trennen, einen Schlauch mit Schellen an beiden Enden montieren (getrennt natürlich
)
Der Vorlaufschlauch geht in einen Kanister zur Altöl-Entsorgung. Der weitere Vorlauf zum Ölkühler wird von einem weiteren Kanister der mit Druckluft beaufschlagt ist (der BAR Wert ist noch unschlüssig) ist wieder befüllt, sodass sozusagen ein Kreislauf entsteht.
Nun die Frage an Euch: Ist es so machbar wie ich mir es vorstelle?
Dann noch die Frage zur vollständigen Befüllung:
Ich hatte die Front abgenommen (Maske) um den diverse Reparaturen durch zu führen. Habe dabei alle Leitungen getrennt um sie nicht auf die Seite zu stellen müssen. Sprich Klimaleitung, Ölkreislauf Getriebe, Kühlwasser usw.
Beim Trennen der Getriebeölleitung ist natürlich etwas herausgelaufen. Nach Fertigstellung meiner Rep-Arbeiten (ohne Keilriemen wegen der Hydr.-Pumpe) habe ich den Motor gestartet (ohne Frontmaske) und nicht daran gedacht, dass die Getriebeölpumpe läuft und das Öl herausgeschossen ist (ca.0,5-1L)
Was bedeutet, es fehlen ja nun ca. 1L Getriebeöl die ich beim Spülkreislauf nicht hineinbekomme, es sei denn ich erhöhe den Druck vom Kompressor
falls das geht. Geht das nicht, habe ich den gleichen Gedankengang wie User "Zepo" füllen bis es überläuft
Mich würde daher interessieren was die Lösung des Problems was in einem freundlichen Telefonat mit User "Zepo" als Erklärung weshalb nicht befüllen bis es überläuft der Grund ist weshalb nicht.
Danke schon mal für eure Hilfe
Grüßle
PS: Mein Getriebe: 0G7 (FRC)
PS: Falls das so funktionieren soll wie ich es vorhabe und ihr es bestätigten könnt, wäre ich über eine genauere Vorgehensweise dankbar. Auch telefonisch![Jubel, Freude [juhu_]](./images/smilies/smiley_emoticons_hurra3.gif)
da ich etwas Ähnliches vorhabe, habe ich diesen Tread aufmerksam gelesen, habe aber zu meinem Plan nicht wirklich Hilfe gefunden.
Ich habe vor nicht das Öl nur ablassen und wieder auffüllen, sondern die ganze Leitungen Vor-/und Rücklauf zu spülen.
Mein Plan: den Vorlauf zum Ölkühler zu trennen, einen Schlauch mit Schellen an beiden Enden montieren (getrennt natürlich
![OOOOHH [icon_shocked.gif]](./images/smilies/icon_shocked.gif)
Der Vorlaufschlauch geht in einen Kanister zur Altöl-Entsorgung. Der weitere Vorlauf zum Ölkühler wird von einem weiteren Kanister der mit Druckluft beaufschlagt ist (der BAR Wert ist noch unschlüssig) ist wieder befüllt, sodass sozusagen ein Kreislauf entsteht.
Nun die Frage an Euch: Ist es so machbar wie ich mir es vorstelle?
Dann noch die Frage zur vollständigen Befüllung:
Ich hatte die Front abgenommen (Maske) um den diverse Reparaturen durch zu führen. Habe dabei alle Leitungen getrennt um sie nicht auf die Seite zu stellen müssen. Sprich Klimaleitung, Ölkreislauf Getriebe, Kühlwasser usw.
Beim Trennen der Getriebeölleitung ist natürlich etwas herausgelaufen. Nach Fertigstellung meiner Rep-Arbeiten (ohne Keilriemen wegen der Hydr.-Pumpe) habe ich den Motor gestartet (ohne Frontmaske) und nicht daran gedacht, dass die Getriebeölpumpe läuft und das Öl herausgeschossen ist (ca.0,5-1L)
Was bedeutet, es fehlen ja nun ca. 1L Getriebeöl die ich beim Spülkreislauf nicht hineinbekomme, es sei denn ich erhöhe den Druck vom Kompressor
![Licht auf gehn [icon_idea2.gif]](./images/smilies/icon_idea2.gif)

Mich würde daher interessieren was die Lösung des Problems was in einem freundlichen Telefonat mit User "Zepo" als Erklärung weshalb nicht befüllen bis es überläuft der Grund ist weshalb nicht.
Danke schon mal für eure Hilfe
Grüßle
PS: Mein Getriebe: 0G7 (FRC)
PS: Falls das so funktionieren soll wie ich es vorhabe und ihr es bestätigten könnt, wäre ich über eine genauere Vorgehensweise dankbar. Auch telefonisch
![Jubel, Freude [juhu_]](./images/smilies/smiley_emoticons_hurra3.gif)