Ein Hallo in die Runde!
Ich hätte zwei drei kurze Fragen an die Profis; und zwar habe ich bei einem kleinen Check-up festgestellt, dass an der markierten Stelle im Bild meiner Multitronic (HED mit 213.00 km) ein kleiner Öltropfen hing. Gehe ich hier richtig in der Annahme, dass das Differenzialöl ist, also das dort an der Antriebswelle austritt?
Wenn ja, ist das eine aufwendige bzw. teure Reparatur und muss die MT dafür evtl. sogar ausgebaut werden? Ist in Fahrrichtung rechts. Den Ölstand des Difföls werde ich die Tage mal kontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen.
Auf dem Bild ist jetzt leider kein Öl zu sehen, hatte es schon abgewischt bzw. vergessen vorher nen Bild zu machen. Es ist auf jeden Fall so, dass die darunter liegenden Plastikabdeckung vom Unterboden schon richtig ölig war, das tropft da wohl schon länger etwas runter, Öl ist dunkel gelblich.
Meinen Dank vorab für eine kleine Info.
Gruß Wolf
Ölaustritt Differenzial bzw. an der Antriebswelle
-
- Fahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: So 10. Mai 2020, 09:20
- 5
- Auto: Audi A4 1.8T Multitronic
- Motorkennbuchstabe: BFB
- Getriebekennbuchstabe: HED
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ölaustritt Differenzial bzw. an der Antriebswelle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Fahrer
- Beiträge: 22
- Registriert: So 10. Mai 2020, 09:20
- 5
- Auto: Audi A4 1.8T Multitronic
- Motorkennbuchstabe: BFB
- Getriebekennbuchstabe: HED
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Ölaustritt Differenzial bzw. an der Antriebswelle
Kann mir wirklich niemand kurz sein Wissen weitergeben? Ich habe mir jetzt schon das meiste selbst zusammengereimt und auch hier im Forum ausgiebig recherchiert. Anhand dieses Videos hier ab Minute 2:20 ([External Link Removed for Guests]) ist es ja eindeutig, wie ich den Ölverlust rechts an der Antriebswelle beseitigen kann.
Denn wenn ich es richtig interpretiere, ist das ja rechts eine kugelgelagerte Flansch/Steckwelle mit integriertem Wellendichtring und einer Gummidichtung außen, die man wahrscheinlich komplett tauschen kann/muss, ansonsten müsste man das Lager ja irgendwie auspressen und ein Neues rein. Platz zum Herausziehen der Steckwelle gibt es im eingebauten Zustand ja genug.
Im Grunde ist meine Frage dazu ja mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet, leider kenne ich absolut niemanden, der sich mit der MT auskennt. Denn wenn die MT dafür ausgebaut werden muss, muss ich jemanden suchen, der mir helfen kann, gerne auch jemand hier aus dem Forum.
Kann ich mir in diesem Fall evtl. doch selber helfen und im eingebauten Zustand der MT, nach Absaugung des Differenzialöls und lösen der drei Schrauben die Steckwelle einfach herausziehen und durch eine neue ersetzten bzw. diese dann einfach wieder einstecken? Ja oder nein, weil dafür die MT ausgebaut werden muss, weil vorher etwas anderes an der MT ausgebaut werden muss?
Erneut meinen Dank
Denn wenn ich es richtig interpretiere, ist das ja rechts eine kugelgelagerte Flansch/Steckwelle mit integriertem Wellendichtring und einer Gummidichtung außen, die man wahrscheinlich komplett tauschen kann/muss, ansonsten müsste man das Lager ja irgendwie auspressen und ein Neues rein. Platz zum Herausziehen der Steckwelle gibt es im eingebauten Zustand ja genug.
Im Grunde ist meine Frage dazu ja mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet, leider kenne ich absolut niemanden, der sich mit der MT auskennt. Denn wenn die MT dafür ausgebaut werden muss, muss ich jemanden suchen, der mir helfen kann, gerne auch jemand hier aus dem Forum.
Kann ich mir in diesem Fall evtl. doch selber helfen und im eingebauten Zustand der MT, nach Absaugung des Differenzialöls und lösen der drei Schrauben die Steckwelle einfach herausziehen und durch eine neue ersetzten bzw. diese dann einfach wieder einstecken? Ja oder nein, weil dafür die MT ausgebaut werden muss, weil vorher etwas anderes an der MT ausgebaut werden muss?
Erneut meinen Dank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.